Existenziell notwendige Absicherung für Sie und Ihre Familie
Im Laufe unseres Lebens treffen wir Entscheidungen, die unser Leben verändern. Einige Entscheidungen haben auch unmittelbaren Einfluss auf die Absicherung. Treffen Sie die richtigen Entscheidungen.
Was sind existenzielle Risiken?
Wir definieren existenzielle Risiken als solche, die den Erhalt des erreichten Lebensstandards gefährden und dauerhaft zu Einbußen der Lebensqualität führen. Dabei handelt es sich in der Regel um die sog. biometrischen Risiken, als da wären Arbeits-/Berufsunfähigkeit, Todesfall, Langlebigkeit und der Pflegefall. Biometrisch deswegen, da diese Risiken von den Personendaten und der persönlichen Statistik, wie z.B. dem Alter abhängen, aber auch vom Beruf.
Im Allgemeinen ist damit der dauerhafte Verlust der normalen Arbeitsfähigkeit gemeint, hervorgerufen durch Krankheit, Unfall oder Kräfteverfall. Dies kann üble Konsequenzen für den Kunden selbst und seine Angehörigen nach sich ziehen: den Verlust von Einkommen und damit die Absenkung des Lebensstandards.
Der Verlust eines Menschen hat für die Angehörigen oft dramatische emotionale Folgen, insbesondere wenn damit nicht zu rechnen war. Doch auch finanzielle Folgen können Hinterbliebene überfordern, z.B. weil nun ein Einkommen fehlt oder das Darlehen für ein Eigenheim nun von einer Schulter gestemmt werden muss.
Spätestens seit der Reform 2017 wissen wir, dass die gesetzliche Pflegeversicherung bei weitem nicht ausreicht, den Pflegefall zu finanzieren. Die hohe Lebenserwartung sorgt auch für eine längere Pflegedauer und die Pflegekosten an sich werden nicht sinken. Der Pflegefall wird meist der Rentenphase zugewiesen, jedoch können auch Kinder oder Erwerbstätige pflegebedürftig werden. Dann stellt sich die Frage: Welches Einkommen steht im Pflegefall zur Verfügung?
Die kommt auf fast jede/n zu. Die staatliche Rente ist das Ergebnis der Beitragszeiten aus dem Erwerbsleben, der Kindererziehung oder auch der Arbeitslosigkeit. Sofern der Unterschied zwischen dem benötigten Lebenseinkommen und der Altersrente in einem krassen Missverhältnis steht, sprechen wir von möglicher Altersarmut.
So sollten Sie vorgehen
Kümmern Sie sich so früh wie möglich darum, denn gerade bei biometrischen Risiken sind gute Gesundheitsdaten und ein frühes Eintrittsalter die Basis für eine hochwertige und bezahlbare Absicherung!
Sparvorgänge nicht aufschieben, lieber früher und mit kleinerem Beitrag starten. Nutzen Sie alle Märkte und versuchen diszipliniert zu sparen
Begreifen Sie die (oben aufgeführten) Ereignisse als Bedarf und nehmen Sie den Leitfaden zu Ihren Unterlagen!
Anfrage stellen
Klicken Sie auf Anfrage starten und füllen Sie mit nur wenigen Angaben das Formular aus.
Anruf erhalten
Beim Erstanruf bespricht unser Experte Ihre Wünsche und Vorstellungen mit Ihnen. Später kommunizieren Sie wie Sie es bevorzugen: per E-Mail, per Telefon oder auch persönlich vor Ort.
Individuelle Beratung
Mit Ihrem persönlichen Ansprechpartner werden nun ausführlich Ihre Wünsche besprochen, Möglichkeiten abgeklärt und ein Rahmen abgesteckt, auf Basis dessen dann unsere Recherche beginnt.
Fertig!
Sie erhalten ein individuelles und flexibles Angebot. Wir suchen für Sie die geeignete Absicherung.