Zusätzliche Vorsorge notwendig
Der demographische Wandel in Deutschland führt in den nächsten Jahren zu größeren Problemen in der gesetzlichen Sozialversicherung und somit natürlich auch der gesetzlichen Rentenversicherung.
Wir bieten Ihnen eine professionelle Unterstützung
Der Generationenvertrag "Jung zahlt für Alt" funktioniert so auf Dauer nicht mehr. Folge ist eine Überalterung der Gesellschaft und somit eine steigenden Zahl von Rentenempfängern im Verhältnis zu Beitragszahlern. Dem kann nur durch weitere Reformen entgegengewirkt werden.
In der Vergangenheit bedeutete dies immer eine Kürzung der Rentenansprüche und Begrenzung von Rentensteigerungen. So wurde mit dem Rentenversicherungs-Nachhaltigkeitsgesetz 2004 ein so genannter Nachhaltigkeitsfaktor eingeführt. Das Rentenniveau soll dadurch bis 2030 von aktuell 67 % auf 60 % sinken.
Vermeiden Sie Altersarmut
Die Mehrzahl der Deutschen vertraut nach wie vor auf die private Lebens- und Rentenversicherung. Doch viele sind verunsichert und können sich in jungen Jahren nicht die reale Bedürfnislage im Alter vorstellen. Deshalb haben in einer Aktion Rentner ihrem jüngeren Ich einen Brief geschrieben. Herausgekommen sind sehr persönliche und ehrliche Zeitdokumente. Zum Beispiel von Jürgen M., Rentner aus Hamburg: „Als ich jung war, lief alles prima. Jetzt weiß ich: Es war naiv zu glauben, das ginge immer so weiter. Heute muss ich genau rechnen. Am Ende des Monats bleibt kaum etwas übrig. Nur wenige meiner Wünsche kann ich mir noch erfüllen“, erzählt der 69-Jährige.
Lesen Sie HIER Vorurteile und Fakten zur Lebens- und Rentenversicherung nach!
Stellen Sie sich die Altersversorgung wie ein Haus vor.
Das Fundament bildet ein Rentenprodukt, das Ihnen zum Rentenbeginn – solange Sie leben – ein Auskommen sichert. Die verschiedenen Schichten des Fundaments bedeuten, dass Sie unterschiedliche Fördermöglichkeiten in Anspruch nehmen können, die dafür im Alter auch unterschiedlich besteuert werden.
Auch weiche Kriterien wie Verfügbarkeit, Vererbung, Form der Auszahlung und Zuzahlung spielen eine Rolle.
Die Wände und Mauern bilden sich aus den Möglichkeiten, die Ihnen der Immobilienmarkt, der Kapitalmarkt und die Sachwerte bieten.
Das Dach – die Vermögensabsicherung – schützt Ihre Sparprozesse. Weitere Infos finden Sie im Bereich der Risikoabsicherung.
Verschaffen Sie sich mit diesem Video einen Überblick über Ihre künftige Altersvorsorge-Situation in Deutschland
Welche Renditeerwartung habe ich?
Auch hierzu gibt es je nach Erwartung und Risikoneigung verschiedenste Anlagemöglichkeiten:
- klassische Anlage mit Garantiezins und klassischer Anlage der Überschüsse im Deckungsstock des Versicherers oder auf Fondsbasis
- klassische Anlage ohne Garantiezins, aber mit Beitragsgarantie zum Ablauf und höherer Überschusspartizipation (auch durch Indexpartizipation)
- fondsgebundene Anlage mit oder ohne Beitragsgarantie zum Ablauf (auch als täglich gemanagte Variante möglich) und freier Fondsauswahl und Anlage in Sachwerten
Gemeinsam besprechen wir Ihre Wünsche und Bedürfnisse, sondieren Steuereffekte sowie Anlagementalität und zu erfüllende Produkteigenschaften und finden so das für Sie zugeschnittene Anlagekonzept zur Sicherung Ihres Lebensstandards im Rentenalter.
Videos
Die Basis-Rente verständlich erklärt
Starten Sie das Video zur Berufsunfähgkeitsversicherung
Lernen Sie mehr über die Riester-Rente
Die private Altersvorsorge als Video
Wie Arbeitnehmer und Arbeitgeber vom Betriebsrentenstärkungsgesetz profitieren
So sichern Sie Ihr Unternehmen gegen Risiken ab
Für alle Lebenslagen gerüstet
Was uns im Leben an Gutem und weniger Gutem widerfährt, haben wir nur zum Teil in der Hand. Risiken wie Krankheit, Unfall oder Tod können wir nicht ausschließen - aber wir können jetzt dafür sorgen, dass wir in Zukunft "weicher landen". Die Risikoabsicherung von uns gibt Ihnen ein solches Gefühl.

Sichern Sie sich und Ihre Familie gegen folgende Risiken ab:
Arbeitskraft
Ihr Lebensmotor ist Ihre Arbeitskraft. Und kommt dieser mal ins Stocken, können Sie, ohne passende „Reparaturmaßnahmen“ oder andere Reserven, aufgrund laufender Verpflichtungen schnell in eine finanzielle Notlage kommen. Das Risiko des dauerhaften oder vorübergehenden Arbeitskraftverlustes ist evtl. gar nicht so niedrig wie Sie denken. Statistisch gesehen wird nahezu jeder Vierte berufs- oder erwerbsunfähig! Die Gefahr, berufs- oder erwerbsunfähig zu werden, liegt damit mehr als doppelt so hoch, wie das Risiko einer Arbeitslosigkeit.
Todesfall
Ein plötzlicher Todesfall wirft die engsten Angehörigen nicht nur emotional sondern evtl. auch finanziell aus der Bahn. So kann das aufgenommene Darlehen aufgrund geringerem Familieneinkommen ggf. nicht mehr bedient werden und die Immobilie muss verkauft werden. Oder die geplante Ausbildung der Kinder steht aufgrund finanzieller Probleme auf dem Prüfstand bzw. auf der Kippe.
Unfall
Viele Unfälle enden glücklicherweise ohne bleibende Gesundheitsschäden. Dennoch kann es passieren, dass sich Betroffene schwer verletzen und dann ihren Beruf und ihre Freizeitgewohnheiten nicht mehr ausüben können. Die meisten Unfälle ereignen sich nach wie vor in der Freizeit, in der kein Versicherungsschutz durch die gesetzliche Unfallversicherung besteht. Die private Unfallversicherung kann diese Lücke schließen und die entstehenden Einbußen beim Einkommen ausgleichen. Vorteil: Leistungen der privaten Unfallversicherung werden nicht mit denen der gesetzlichen Unfallversicherung angerechnet. Letztendlich ist eine Kombination aus privater und gesetzlicher Unfallversicherung der richtige Absicherungsweg für Sie.

Gemeinsam mit Ihnen finden wir das für Sie passende Konzept zur Absicherung Ihrer Arbeitskraft und/oder finanzieller Absicherung Ihrer Familie im Todesfall und schaffen so Planungssicherheit für Sie und Ihre Familie!
Unser Service
In einem persönlichen Gespräch ermitteln wir Ihren aktuellen Versorgungsstatus. Für die fehlende Absicherung der Arbeitskraft stehen uns nicht nur viele verschiedene Gesellschaften zur Verfügung, sondern zusätzlich verschiedene Produktgattungen zur Arbeitskraftsicherung wie z.B.:
- Gegenseitige, konstante Todesfallabsicherung oder passend zur Tilgung Ihres Hypothekendarlehens mit fallender Summe
- Private Berufsunfähigkeitsversicherung (auch mit steuerfreier Rückzahlung von Beiträgen möglich)
- Betriebliche Berufsunfähigkeitsversicherung im Rahmen einer betrieblichen Altersvorsorge (bAV)
- (multi)funktionale Invaliditätsversicherung (Rentenabsicherung) bei Unfällen oder Verlust von Grundfähigkeiten (z.B. Sehen oder Hören) sowie Pflegebedürftigkeit
- Schwere Krankheitenabsicherung („Dread Disease“) in Form einer Einmalauszahlung bereits bei Diagnose von bestimmten Erkrankungen (kein gleichzeitiger Eintritt einer Berufsunfähigkeit notwendig)
- Unfallversicherung, ein unverzichtbares Fundament zusammen mit der Berufsunfähigkeitsversicherung
- Absicherung gegen schwere Erkrankungen, z.B. Krebs
Anruf erhalten
Beim Erstanruf bespricht unser Experte Ihre Wünsche und Vorstellungen mit Ihnen. Später kommunizieren Sie wie Sie es bevorzugen: per E-Mail, per Telefon oder auch persönlich vor Ort.
Individuelle Beratung
Mit Ihrem persönlichen Ansprechpartner werden nun ausführlich Ihre Altersvorsorgewünsche besprochen, Möglichkeiten abgeklärt und ein Rahmen abgesteckt, auf Basis dessen dann unsere Recherche beginnt.
Fertig!
Sie erhalten ein individuelles und flexibles Angebot. Wir suchen für Sie Ihre individuelle Altersvorsorge!